Der Wagram
Das Weingut liegt an den Südhängen des Wagram in Großriedenthal. Der Ort liegt zwischen Tulln und Krems. Die Lösshänge am Wagram bieten hervorragende Voraussetzungen, Weinbau zu betreiben. Der Wagram entstand zunächst aus Meeresablagerungen und später durch eiszeitliche Erosions- und Ablagerungsprozesse. Bekannt ist der Wagram vor allem durch den Wein, für den der fruchtbare Lössboden und das günstige Klima beste Voraussetzungen bietet. Der Wagram ist eine Geländestufe mit sanften Hügeln und weiten Hochterrassen durchzogen mit mächtigen Hohlwegen.
Das Weingut
Wir betreiben mit sehr viel Handarbeit und Liebe zum Detail einen Familienbetrieb mit Weinbau und Ackerbau. Die gesamte Familie zieht an einem Strang, um Weine mit unverwechselbarem Charakter und gutem Geschmack in die Flasche zu bringen. Dabei wird schon im Weingarten darauf geachtet, im Einklang mit der Natur nur die notwendigsten Maßnahmen zu setzen. Auch im Keller wird dem Wein die nötige Zeit gegeben, um sich frei und unbeschwert entfalten zu können.
Wir stellen uns vor:
Robert: Weinbau- und Kellermeister, leidenschaftlicher Winzer, Landwirt und Heurigenwirt
Dagmar: Perle des Heurigenlokals, ist gerne in der Natur, daher arbeitet sie im Weingarten und auch Weinkeller mit
Lukas: Schüler der Weinbauschule Krems, wo er sich das nötige Fachwissen mit viel Engagement aneignet, um eines Tages den Betrieb weiterführen zu können
Zusammen sind wir bodenständig und bringen mit Erfahrung, Fleiß und neuen Ideen hervorragende Qualitätsweine hervor.
Unsere Rebsorten sind:
Grüner Veltliner
Chardonnay
Weißburgunder
Müller Thurgau
Riesling
Welschriesling
Gelber Muskateller
Zweigelt
Blauburger
Wir sind ein zertifizierter nachhaltiger Betrieb und sehr stolz darauf.
Das Gütesiegel "Nachhaltig Austria" bewertet den gesamten Betrieb von der Weingartenanlage bis zur Weinabfüllung und macht damit den ganzheitlich nachhaltigen Zugang des Betriebes deutlich.
Zentrale Faktoren der Nachhaltigkeit sind:
ÖKOLOGIE (Traubenproduktion, Weinerzeugung, Weingartenanlage)
SOZIALES (Arbeitnehmerschutz, gerechter Lohn, Arbeitssicherheit, soziale Absicherung, usw...)
ÖKONOMIE (nachhaltige Betriebsführung, Förderung der Regionalität, volkswirtschaftliche Nachhaltigkeit)

